Schülerzeitung Online

Anleitung

Inhaltsverzeichnis - Klicken auf den jeweiligen Eintrag um direkt dorthin zu gelangen. 

Admin Konsole:
Anmelden als Admin im Redaktionssystem & Erste Schritte
Editor:
Funktionen des Editor

Workflow
Tipps zur Bearbeitung von Text (Workflow)
Wichtige Begriffe 

Videos
Neu: Video-Anleitungen

Anmelden mit Eduplaces

1.1 Anmeldung über EduPlaces

  1. Rufen Sie die Webseite der Schülerzeitung Online auf.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden mit EduPlaces“.
  3. Geben Sie Ihre EduPlaces-Anmeldedaten ein (Benutzername und Passwort).
  4. Bestätigen Sie die Anmeldung durch Klick auf „Einloggen“.
  5. Sie werden automatisch mit Ihrem Schulprofil verknüpft. Ihre Schüler- und Redakteurskonten werden automatisch angelegt.

1.2 Anmeldung ohne EduPlaces

  1. Besuchen Sie die Webseite der Schülerzeitung Online.
  2. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und Passwort an, die Ihrer Schule zugesendet wurden.
  3. Nach dem Login haben Sie Zugriff auf den Admin-Bereich (siehe Abschnitt 2).

2. Der Admin-Bereich

Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf den Admin-Bereich. Dieser dient der Verwaltung der Plattform.

2.1 Schülerkonten anlegen

2.2 Redakteure verwalten

Hinweis: Diese Funktion ist nur für Nutzer ohne EduPlaces notwendig.

  1. Gehen Sie zum Bereich „Redakteure“ im Admin-Menü.
  2. Passen Sie bestehende Rollen an oder erstellen Sie neue.
  3. Weisen Sie Schülern Redakteursrechte zu.

2.3 Zeitungsausgaben verwalten

  1. Wählen Sie im Admin-Menü den Punkt „Zeitungsausgaben“.
  2. Funktionen:
    • Ausgaben einsehen: Überblick über alle bisherigen und geplanten Ausgaben.
    • Passwortschutz: Aktivieren Sie den Passwortschutz für ausgewählte Ausgaben.
    • QR-Code erstellen: Klicken Sie auf „QR-Code generieren“, um die Ausgabe leicht teilbar zu machen.
    • Veröffentlichen: Bevor eine Ausgabe veröffentlicht werden kann, muss sie zur Überprüfung eingereicht werden:
      1. Wählen Sie die Ausgabe aus.
      2. Klicken Sie auf „Zur Überprüfung einreichen“.
      3. Nach Freigabe durch das System kann die Ausgabe veröffentlicht werden.

2.4 Statistiken

  1. Öffnen Sie den Bereich „Statistiken“ im Admin-Menü um die Aufrufe einer Ausgabe einzusehen.

2.5 Einstellungen

  1. Wählen Sie den Punkt „Einstellungen“ im Admin-Menü.
  2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein:
    • Name der Schule
    • Adresse und Kontaktperson
    • E-Mail-Adresse für Support-Anfragen
    • Rechnungsdaten
  3. Wichtig: Diese Informationen sind essenziell, um Support anzubieten, Rechnungen zu erstellen und bei technischen Problemen Kontakt aufzunehmen.

Anleitung zum Editor


1. Das Menü

Das Menü des Editors enthält die folgenden Buttons und Funktionen:

Seitenleiste

Speichern

Speichert die aktuelle Seite. Hinweis: Vor dem Beenden immer speichern, um Änderungen nicht zu verlieren.

Editor beenden

Schließt den Editor. (Speichern Sie Ihre Arbeit, bevor Sie den Editor verlassen.)


2. Hinzufügen von Inhalten


3. Anpassung und Formatierung

Der Editor zeigt dynamisch die passenden Einstellungen an, abhängig davon, was gerade ausgewählt wurde.

Für Texte

Für Bilder


4. Arbeiten mit Blöcken

Klicken Sie auf einen Block, um das zugehörige Bearbeitungsmenü aufzurufen. Am linken Rand eines Blocks erscheint ein kleines Klappmenü mit folgenden Funktionen:


Falls weitere Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support.

Textbearbeitung leicht gemacht.

Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie man Texte auf Windows-Computern und iPads effizient bearbeitet. Sie deckt grundlegende Funktionen wie das Markieren, Kopieren, Einfügen und Löschen von Texten ab und enthält nützliche Tastenkombinationen für einen schnelleren Workflow. Außerdem gibt es Tipps zur Textformatierung, zur Rechtschreibprüfung und zur Nutzung der Rückgängig-Funktion. Die Anleitung ist leicht verständlich und besonders für Schüler geeignet, die in der Schülerzeitung arbeiten oder Texte am Computer bzw. Tablet bearbeiten möchten.

Perfekt für Einsteiger und alle, die ihre Textbearbeitung verbessern möchten! 😊
________________________________________
Grundlagen der Textbearbeitung
1. Text markieren
Windows:
• Klicke einmal an die gewünschte Stelle, um den Cursor zu setzen.
• Doppelklicke auf ein Wort, um es zu markieren.
• Dreifachklicke auf einen Satz, um ihn zu markieren.
• Ziehe die Maus mit gedrückter linker Maustaste über den Text, um einen Bereich zu markieren.
iPad:
• Tippe doppelt auf ein Wort, um es zu markieren.
• Tippe dreifach, um einen ganzen Satz zu markieren.
• Ziehe die blauen Markierungspunkte, um mehr Text auszuwählen.
2. Einen neuen Absatz erstellen
Windows & iPad:
• Drücke die Enter-Taste auf der Tastatur, um eine neue Zeile zu beginnen.
• Für einen extra Abstand zwischen Absätzen, drücke zwei Mal Enter.
3. Text löschen
Windows:
• Setze den Cursor hinter das Wort oder den Satz und drücke die Rücktaste (Backspace), um Zeichen zu löschen.
• Die Entf (Delete)-Taste löscht Zeichen vor dem Cursor.
• Markiere den Text und drücke die Entf (Delete)-Taste, um ihn komplett zu löschen.
iPad:
• Nutze die Rücktaste (Backspace) auf der Bildschirmtastatur, um Zeichen zu löschen.
• Markiere den Text und tippe auf Löschen, um ihn zu entfernen.
4. Text kopieren, ausschneiden und einfügen
Windows:
• Markiere den Text.
• Drücke Strg + C, um den Text zu kopieren.
• Drücke Strg + X, um den Text auszuschneiden.
• Drücke Strg + V, um den Text an einer neuen Stelle einzufügen.
iPad:
• Markiere den Text.
• Wähle Kopieren oder Ausschneiden aus dem Popup-Menü.
• Tippe an die gewünschte Stelle und wähle Einfügen.
5. Schneller navigieren
Windows:
• Strg + Pfeiltasten bewegt den Cursor Wort für Wort.
• Strg + Ende springt ans Textende, Strg + Pos1 an den Anfang.
• Shift + Pfeiltasten markiert den Text Schritt für Schritt.
iPad:
• Halte die Leertaste gedrückt, um den Cursor präzise zu bewegen.
• Tippe auf den Bildschirm und halte, um eine Lupe zu aktivieren und den Cursor zu setzen.
6. Text formatieren (fett, kursiv, unterstrichen)
Windows:
• Markiere den Text.
• Drücke Strg + B für fett.
• Drücke Strg + I für kursiv.
• Drücke Strg + U für unterstrichen.
iPad:
• Markiere den Text und tippe auf B/I/U.
• Wähle die gewünschte Formatierung.
7. Suchen und Ersetzen
Windows:
• Drücke Strg + F, um ein Wort oder eine Stelle im Text zu suchen.
• Drücke Strg + H, um ein Wort zu ersetzen.
iPad:
• Nutze die Suchfunktion im Textverarbeitungsprogramm oder tippe oben in der Notizen-App auf die Lupe.
8. Rechtschreibprüfung nutzen
Windows & iPad:
• Viele Programme unterstreichen falsch geschriebene Wörter automatisch rot.
• Klicke oder tippe auf das Wort, um Korrekturvorschläge zu erhalten.
9. Schnelle Rückgängig- und Wiederherstellen-Funktion
Windows:
• Strg + Z macht die letzte Aktion rückgängig.
• Strg + Y stellt eine rückgängig gemachte Aktion wieder her.
iPad:
• Schüttle das iPad, um eine Rückgängig-Option einzublenden.
• Nutze den Rückgängig-Button in der Werkzeugleiste, falls vorhanden.
________________________________________
Tipps für einen besseren Workflow
• Speichere deine Texte regelmäßig!
• Nutze Vorlagen oder Formatvorlagen für ein einheitliches Layout.
• Arbeite mit Absätzen und Überschriften, um deinen Text übersichtlich zu gestalten.
• Lese deinen Text noch einmal durch, bevor du ihn absendest oder veröffentlichst.

Wichtige Begriffe der Textverarbeitung – Einfach erklärt

Beschreibung für den Download der Anleitung:
Diese Anleitung erklärt die wichtigsten Begriffe der Textverarbeitung in einfacher Sprache. Sie hilft Schülern, Begriffe wie Fett, Kursiv, Absatz, Silbentrennung und Textausrichtung zu verstehen und richtig anzuwenden. Zudem werden Symbole wie Gedankenstriche oder Anführungszeichen erläutert und nützliche Funktionen wie Kopieren & Einfügen oder das Speichern von Dokumenten erklärt.
Ideal für Einsteiger, um Texte besser zu formatieren und professioneller zu gestalten! 😊
________________________________________
1. Formatierungen
Fett
Wird genutzt, um wichtige Wörter oder Sätze hervorzuheben. Der Text erscheint dicker als der normale Text.
Beispiel: Wichtige Begriffe sind fett geschrieben.
Kursiv (Schräg)
Wird verwendet, um bestimmte Wörter zu betonen oder Zitate und Gedanken hervorzuheben.
Beispiel: Dies ist ein kursiver Text.
Unterstrichen
Betont Text, wird aber in digitalen Texten weniger verwendet, da es Links ähnelt.
Beispiel: Unterstrichener Text kann betonen.
Durchgestrichen
Zeigt, dass ein Textabschnitt nicht mehr gültig oder verbessert wurde.
Beispiel: Fehlerhafte Sätze werden durchgestrichen.
________________________________________
2. Textausrichtung
Links ausgerichtet
Der Text beginnt immer am linken Rand. Dies ist die Standardeinstellung und am besten lesbar.
Rechts ausgerichtet
Der Text beginnt am rechten Rand. Wird oft für Datum oder Namen in Dokumenten genutzt.
Zentriert
Der Text wird in der Mitte ausgerichtet. Geeignet für Überschriften oder Gedichte.
Blocksatz
Der Text wird so verteilt, dass er links und rechts gleich abschließt. Sieht ordentlich aus, wird aber oft mit Wortabständen gestreckt.
________________________________________
3. Absätze und Struktur
Absatz
Ein neuer Abschnitt beginnt mit einer Leerzeile oder einem Einzug. Er hilft, lange Texte übersichtlicher zu machen.
Zeilenumbruch
Erzwingt eine neue Zeile, ohne einen neuen Absatz zu erstellen. In Textverarbeitungsprogrammen geschieht dies oft mit Shift + Enter.
Einzug
Lässt die erste Zeile eines Absatzes ein kleines Stück nach rechts einrücken. Wird oft bei Aufsätzen oder Artikeln genutzt.
________________________________________
4. Zeichen und Symbole
Bindestrich (-)
Verbindet zwei Wörter oder wird bei der Silbentrennung genutzt.
Beispiel: blau-weiß, hoch-modern
Gedankenstrich (–)
Länger als ein Bindestrich, trennt Gedanken oder Einschübe.
Beispiel: Heute ist es warm – aber morgen wird es kälter.
Anführungszeichen („ “ oder ‚ ‘)
Markieren wörtliche Rede oder Zitate.
Beispiel: Er sagte: „Heute scheint die Sonne!“
________________________________________
5. Weitere wichtige Begriffe
Silbentrennung
Bricht lange Wörter am Zeilenende mit einem Bindestrich, um ein besseres Schriftbild zu erzeugen. Wird oft automatisch eingestellt.
Schriftart
Der Stil der Buchstaben (z. B. Arial, Times New Roman, Comic Sans). Einige Schriftarten sind gut lesbar, andere eher dekorativ.
Schriftgröße
Bestimmt, wie groß die Buchstaben erscheinen.
Zeilenabstand
Legt fest, wie viel Platz zwischen zwei Zeilen ist. Ein größerer Abstand macht Texte lesbarer.
Listen (Aufzählungen & Nummerierungen)
• Wird für Stichpunkte genutzt.
• Kann auch nummeriert sein:
1. Erster Punkt
2. Zweiter Punkt
Kopieren & Einfügen
• Kopieren: Markieren und Strg + C (Windows) oder Cmd + C (iPad/Mac)
• Einfügen: Strg + V (Windows) oder Cmd + V (iPad/Mac)
• Ausschneiden: Strg + X (Windows) oder Cmd + X (iPad/Mac)
Speichern & Speichern unter
• Speichern: Sichert die Datei unter dem aktuellen Namen.
• Speichern unter: Ermöglicht das Speichern unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort.
________________________________________
Zusammenfassung
Mit diesen Begriffen kennst du die wichtigsten Grundlagen der Textverarbeitung. Sie helfen dir, Texte besser zu schreiben, zu formatieren und zu strukturieren. Wenn du diese Funktionen beherrschst, wirst du schneller und professioneller mit Texten arbeiten können. Viel Erfolg!

Neu: Video Anleitungen

In dieser wachsenden Video Bibliothek findet ihr Videos die euch erklären wie ihr mit schuelerzeitung.online arbeiten könnt. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail schreiben.

info@schuelerzeitung.online


Texteditor Tutorial

Entdeckt die Welt des Texteditors von Schülerzeitung Online! In diesem Tutorial zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr Überschriften hinzufügt, Text formatiert, Schriftarten anpasst und vieles mehr. 

Wir empfehlen das Video im Vollbildmodus anzuschauen.